25.05.23 / Werksführung für die Info-AG im HETZNER-Rechenzentrum in Falkenstein

„… Hetzner Online zählt mit mehreren hunderttausend Servern zu den größten Webhostern und Rechenzentren-Betreibern in Europa. Seit 1997 stellt das Unternehmen Privat- und Geschäftskunden leistungsstarke Hosting-Produkte sowie die nötige Infrastruktur zur Verfügung. Durch die Kombination aus stabiler Technik, attraktiven Preisen und flexiblen Support- und Serviceleistungen baut Hetzner Online seine Marktposition im In- und Ausland kontinuierlich aus. Das deutsche Unternehmen betreibt in Nürnberg, Falkenstein im Vogtland sowie in der finnischen Hauptstadt Helsinki hochmoderne Datacenter-Parks und besitzt Standorte in Ashburn, Virginia und Hillsboro, Oregon, USA…“ (Über uns (hetzner.com)

Fotos

22.05.23 / Nistkasten-Update

Der Nachwuchs ist da …

„… Im Verlauf des heutigen Vormittags hat es in unserem digitalen Nistkasten Nachwuchs gegeben. Die Bilder zeigen eine intakte Meisenfamilie. Beide Eltern sind intensiv mit der Fütterung beschäftigt …“ (Felix Schreiner)

Fotos

13.05.23 / Sternwarte in Geilsdorf

Unter Regie des Pfarrers Kirchhoff und unseres Kollegen Bernd Hüttner entsteht in Geilsdorf ein neues Exkursionsziel, das auch für Markneukirchner Schüler interessant sein dürfte.

Presse (Freie Presse, 13.05.2023)

10.05.2023 / Regionalfinale WKIII Fußball Damen

Den Einzug ins Landesfinale erneut erkämpft

Beim Versuch an den unvergessenen Vorjahreserfolg -Teilnahme am Bundesfinale- anzuknüpfen, haben die Fußballerinas unseres Gymnasiums die erste Hürde gemeistert. In vier Spielen à 15 Minuten setzte sich unsere Schulmannschaft der WK 3 ohne Niederlage und ohne Gegentor gegen die Kontrahentinnen durch. 

In der ersten Partie gegen das Freie Evangelische Schulzentrum Limbach zeigte sich unser Team souverän. Das erste, von Aufregung befreiende Tor, erzielte Nele Hammig. Die eingewechselte Leni Gütter kam ihrer Jokerrolle nach und erhöhte zum 2:0. Kurz vor Ende des Spiels hätte Lia Jacob beinahe Tor Nummer 3 erzielt. Es fehlten Zentimeter, der Sieg ging dennoch an uns. 

Spannend bis zum Ende war das Spiel gegen das Diesterweg-Gymnasium Plauen. Jede Toraktion beiderseits hätte entscheidend sein können. Helena Schneider verfehlte das gegnerische Tor nur ganz knapp. Auf der anderen Seite parierte unsere Torfrau Sophia Bethke stark und verhinderte den Rückstand. Die ausgeglichene Partie, in der die Plauenerinnen enorm defensiv agierten, endete torlos. 

Gegen das Peter Breuer Gymnasium Zwickau konnten wir wieder punkten, auch wenn nicht jeder tolle Torschuss erfolgreich war. Am Ende stand es 3:0, Nele Hammig gelang hier ein lupenreiner Hattrick. Die Gegnerinnen konnten weitestgehend vom eigenen Strafraum ferngehalten werden.  

Dass es in der letzten Partie gegen das Lessing-Gymnasium Plauen um Gelingen oder Scheitern unserer Mission ging, war spürbar. Helena Schneiders Torschuss nach 5 Spielminuten brachte beinahe die ersehnte Erleichterung, doch auch diesmal fehlte ihr das Fünkchen Glück zum Treffer. Nach einer Traumvorlage von Lia Jacob konnte Nele 5 Minuten vor Spielende erneut einnetzen – ihr fünfter Treffer im Turnier! Es blieb beim 1:0, die Freude war riesig. 

Abschließend ist hervorzuheben, dass alle eingesetzten Spielerinnen ihren Teil zum Turniererfolg beitrugen. Beginnend bei unserer Sicherheit ausstrahlenden Torfrau und der enorm starken Abwehr -ich erinnere: kein Gegentor!-, über unser lauf- und kampfbereites Mittelfeld bis hin zur stets präsenten und einsatzfreudigen Offensive: alle Mädchen bewiesen erneut, dass Fußball ein Mannschaftssport ist und nur mit Teamgeist optimal funktioniert. Herzlichen Glückwunsch!

Susanne Menke, stolze Mannschaftsbetreuerin

im Jubelbild zu sehen sind:

hinten v.l.: Martha Schneider, Nele Hammig, Helena Schneider, Josefin Weller, Lia Jacob, Leni Gütter

vorne v.l.: Frau Menke, Leni Polzin, Julie Konschak, Sophia Bethke, Nelli Pinkert

Fotos

09.05.23 / Blaskonzert (KULT)tour

Konzert des Blasorchesters Markneukirchen mit dem Chor des Gymnasiums Markneukirchen im Rahmen des 58. Internationalen Instrumentalwettbewerbs Markneukirchen

Leitung:  SMD Dr. Enrico Weller
Choreinstudierung: Michael Straube, Florian Walther
Solistin: Lilly Menzel
Moderation: Nele Schuster und Luis Zenker

Beim fünften gemeinsamen Auftritt, den das Blasorchester Markneukirchen und der Chor des Gymnasiums im Rahmenprogramm des IIW haben, ist wieder ein breites musikalisches Spektrum zu erwarten: Mit der „Europahymne“ (dem „Freude schöner Götterfunken“) im Rücken werden verschiedene musikalische Stationen angesteuert, um über Skandinavien und Frankreich zunächst „Irving Berlins Amerika“ zu erreichen. Dabei sind auch Märsche aus nah und fern zu hören. Den heimatlichen Anteil der Tour bilden Volkslieder sowie Medleys mit den größten Hits der NDW und des Ost-Rock – vielleicht animiert das sogar zum Mitsingen?

weitere Informationen

Plakat

Fotos (Eckhard Sommer)

Homepage IIW

Presse (Freie Presse, 11.05.2023)

08.05.23 / Nistkasten-Update

„Wie ein Blick ins digitale Vogelhaus verrät, brüten unsere Meisen gerade eine Vielzahl von Eiern aus. Das Nest wird immer nur ganz kurz verlassen – das Eierfoto ist eine Glücksaufnahme.“ (Felix Schreiner).

Anmerkung:
Dank Hightech-Ausstattung der Nisthilfe sind Einblicke in den Alltag der neuen Mitbewohner unserer Schule ganz ohne Störung möglich. Das Vogelhaus verfügt über einen Stromanschluss, eine Mini-Kamera und einen Prozessor, der ein eigenes WLAN-Netz generiert. Durch Einwahl in das Netz mit einem IPad oder Smartphone kann das Brutverhalten mit Livebildern verfolgt werden, was uns neue Möglichkeiten für direkte Naturbegegnungen in einem spannenden Biologieunterricht ermöglicht.

04.05.23 / Kreisfinale Beachvolleyball

Am 04.05.23 fuhren wir mit unserer Auswahl der WKII und WKIII nach Oelsnitz zum Kreisfinale im Beachvolleyball. Da der Elstergarten noch nicht geöffnet hatte, spielten wir nach Beachregeln in der Halle. Beginn war leider erst 11Uhr, wodurch es aufgrund einiger Entscheidungen im dritten Satz zu einer deutlichen Verspätung am Nachmittag kam. 

Unsere WKII spielte zunächst gegen die Teams aus Oelsnitz. Die Damen gewannen deutlich ihren ersten Satz, wobei Oelsnitz sich im Anschluss steigerte, und die folgenden beiden Sätze holen konnte. Unsere Jungs entschieden die Sätze für sich, wodurch es nun auf das Duell der Mixed-Teams ankam. Dieses Spiel ging leider deutlich an Oelsnitz, wobei zu erwähnen ist, dass unser Team sich tapfer schlug, aber gegen die beiden besten Oelsnitzer Spieler nichts zu holen war. Direkt im Anschluss ging es weiter gegen Klingenthal. Diesmal brachte die Mädels ihre Leistung aufs Parket und holten direkt die ersten beiden Sätze. Im Anschluss hatten die Jungs einen guten Start, wir hatten im zweiten Satz sogar mit 14 zu 13 den entscheidenden Spielball, allerdings bewiesen die Klingenthaler Nerven und holten sowohl den zweiten als auch den dritten Satz. Im Anschluss lag es wieder in der Hand des Mixed-Teams, allerdings waren auch hier die beiden besten Klingenthaler Spieler auf dem Feld, sodass es auch trotz eines guten Kampfgeistes nicht zu einem Satzgewinn reichte.

Im dritten Spiel gegen das Diesterweggymnasium war bei allen Beteiligten die Luft raus. Die drei Spielen über die Mittagszweit, ohne Essen und Trinkpause zerrten an den Kräften. Das Diesterweg gewann souverän und fährt somit zum Regionalfinale.

Unsere WKIII wurde von Frau Neuber betreut, und wuchs ebenfalls über sich hinaus, wobei auch hier die guten Vereinsspieler der anderen Teams ein Spielgewinn verhinderten.

Insgesamt bleibt festzuhalten, dass sich unsere Auswahl super geschlagen hat, es war oft sehr knapp, auch wenn es diesmal nicht für einen Sieg gereicht hat, so gab es am Ende zumindest ein Eis und einen wirklich schönen Wettkampftag.

Fotos

WKII: Saskia Knösel, Theresa Knösel, Emma Heuser, Sören Buchheim, Lilly Schlosser, Colin Müller, Jared Oettel, Laurin Hüttner

WKIII: Mia Böttiger, Laeticia Gomez, Anni Flessa, Simon Dobberkau, Ole Schlott, Lisa Schreier, Marvin Glas, Leon Meinel

01.05.23 / Die C-Juniorinnen der Spielgemeinschaft Neustadt/Jößnitz gewannen als Außenseiter den Sachsenpokal – Josefin Weller und Nele Hammig spielten in der Siegermannschaft

„… Was für eine Überraschung! Die vogtländische Mädchenmannschaft SpG Neustadt/Jößnitz hat im sächsischen Pokalfinale am Montag in Oelsnitz den favorisierten FC Erzgebirge Aue 3:1 besiegt …“ (Freie Presse, Oberes Vogtland, 02.05.2023).

Neben Josefin Weller und Nele Hammig gehören der Mannschaft auch Leni Gütter und Lia Jacob an.

Presse (Freie Presse, 02.05.2023)

24.04. – 26.04.23 / Klassenfahrt 9a, 9c und 9d nach Dresden

Am 24.04.2023 starteten die Klassen 9a, 9c und 9d mit zwei Bussen des Reisedienstes Scheibchen in unsere schöne Landeshauptstadt. Dort angekommen stand zunächst etwas Bewegung in der Kletterarena Dresden an, was allen beteiligten viel Spaß machte, die Bilder sagen dazu mehr als Worte. Im Anschluss ging es aufs Schiff, unsere Schwimmende Jugendherberge auf der Elbe, nahe der Altstadt. Da sowohl Zimmerbezug als auch alles andere reibungslos funktionierte, durften die Schüler in Kleingruppen am Abend Dresden auf eigene Faust erkunden.

Am nächsten Tag stand dann Kultur auf dem Programm, individuell, denn mit einem Hopp on Hopp off Ticket in der Tasche besuchten die Schüler in Kleingruppen mindesten zwei Museen ihrer Wahl. So erkundeten die Schüler, ganz nach ihrem Interesse die Sehenswürdigkeiten in Dresden. Am Abend tauschten wir die Erfahrungen dann gemeinsam aus, die Rückmeldungen der Schüler waren durchweg positiv. 

An unserem letzten Tag folgte ein Besuch im Landtag. Dabei wohnten unsere Schüler einer Plenumsdiskussion bei und stellten im Anschluss ausgewählten Abgeordneten ihre im Unterricht vorbereiteten fragen. 

Um viele tolle Erlebnisse bereichert, landetet wir wohlbehalten Mittwochabend in Markneukirchen.

Fotos

19.04.2023 / Landesfinale Volleyball WKIV

Am 19.04.23 starteten wir 6Uhr in Markneukirchen zum Landesfinale Volleyball WKIV nach Grimma. Unsere Mädels begannen 10.30Uhr im zweiten Spiel gegen die Auswahl aus Zittau. Nach einem ausgeglichenem Start gingen beide Sätze an den Sieger des LaSuBs aus Bautzen. Gleich darauf folgte unser zweites Spiel gegen das städtische Gymnasium aus Riesa. In einem knappen Spiel mussten wir uns leider wieder 0:2 geschlagen geben. Somit bestritten wir unser letztes Spiel um Platz fünf. Unser Gegner war das Dr. Wilhelm-Andre Gymnasium Chemnitz. Hier spielten unsere Mädels zum ersten mal völlig befreit auf und riefen ihr ganzes Können ab. Wir gewannen beide Sätze deutlich, einmal zu 14, im zweiten sogar zu 10. Zusammenfassend lieferten unsere Schüllerinnen eine hervorragende Teamleistung ab und können auf ihren fünften Platz sachsenweit stolz sein.

Es spielten: Lea Zeiner, Hermine Bang, Skye Schneider, Helene Penzel, Luise Stock, Sophia Bethke

Fotos

04.04.23 / ¡Viva la lengua española! – Spanischolympiade am Gymnasium Markneukirchen

Eine moderne Fremdsprache zu erlernen bedeutet nicht nur Vokabeln und Grammatik zu pauken, sondern auch etwas über Land und Leute zu erfahren und vor allem zu sprechen. Wo kann man also zeigen, was man bisher gelernt hat? Wo findet man andere sprachinteressierte Jugendliche? Im Fach Spanisch ist es die Spanischolympiade, die jedes Jahr in Zusammenarbeit der Standorte Chemnitz und Zwickau des Landesamtes für Schule und Bildung in zwei Stufen durchgeführt wird.
In diesem Schuljahr nahmen erstmals Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 diese Herausforderung an und stellten sich in der ersten Stufe, die im Klassenverband durchgeführt wird, einer Leseverstehens- und einer kreativen Schreibaufgabe. Die besten Arbeiten wurden ausgewählt und zur zentralen Korrektur eingeschickt.
Da es in dieser Klassenstufe immer viele Teilnehmer gibt, war die Konkurrenz entsprechend groß. Auch wenn sich keiner von unseren Siebtklässlern für die zweite Stufe in Chemnitz qualifizieren konnte, so sollen dennoch die besten Leistungen auf Schulebene ausgezeichnet werden. Wir gratulieren herzlich folgenden Schülerinnen:

  1. Platz: Finnja Schreiter, 7b
  2. Platz: Elena Tiedtke, 7a
  3. Platz: Emma Buchheim, 7a
    Eine Anerkennung erhalten Leonie Feiler (7c) und Lucy Hoschkara (7a). ¡Felicidades!

Andrea Mählich
Fachlehrerin Frz / Spa

04./05.04.23 / Fußballturniere

Traditionelles Oster-Fußball-Turnier am 4. und 5. April

In der Woche vor Ostern wurde wieder der „Benjamin Blümchen Torten Cup“ ausgetragen. Wie jedes Jahr kämpften alle Teams der Klassenstufen 5 bis 10 um eine kleine gemeinsame Torte. Diesmal spielten 32 Mannschaften (14 Mädchen- und 18 Jungenteams) die Meister der Klassenstufen aus. Somit stellten, außer in der 8. Klasse, alle Jahrgänge jeweils mindestens 2 Mädchen- und 3 Jungenteams. Das Turnier lockerte kurz vor Ostern den Schulalltag deutlich auf. Bei fairen Spielen war es wieder sehr schön zu beobachten, wie die Fußballstars den Anfängern Hilfe leisteten, um das gesamte Team der Klasse nach vorne zu bringen. Auch die Unterstützung der Klassen untereinander bei Spielermangel zeigte, dass die Stimmung in den Jahrgängen passt. Die Torten waren noch nicht aufgegessen, da wurden die Schreie nach Revanche und Wiederholung laut. Vielen Dank auch an die Schiedsrichter Opel, Schlegel, Jacob und Weidlich aus den 10. und 11. Klassen.

Das Sportlehrerkollegium

Fotos

31.03.23 / Apfelbäumchen-Pflanzaktion

Bei schönem Wetter kann ja jeder …

Das sagten sich auch vier Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b unseres Gymnasiums Markneukirchen, als sie am Freitag, dem 31.03.2023, nach Unterrichtsschluss auf dem Gelände des Museums Eubabrunn zwei junge Apfelbäume einpflanzten. Die Sechstklässler sind zugleich aktive Mitglieder der Klima-AG der Schule.
Auf dem Gelände des Museums angekommen hieß es zunächst einmal: Raus aus den weißen Turnschuhen und rein in die Gummistiefel. Dann ging es auch schon ans Werk. In die von den Museumsmitarbeitern vorbereiteten Pflanzlöcher wurde jeweils ein Drahtkorb als Wühlmausschutz eingebracht. Nach dem Bedecken des Lochbodens mit frischer Erde setzten die Kinder die Bäume ein. Direkt neben die Bäumchen wurden noch Holzpfähle zur Befestigung eingebracht. Als nächstes wurden die Pflanzlöcher mit Erde gefüllt und diese etwas verdichtet. Abschließend mussten die Neulinge trotz strömenden Regens noch angegossen werden.
Am kommenden Mittwoch, dem 05.04.2023, erhalten die neuen Bäume sowie die bereits seit 2021 vom Deutschen Verband für Landschaftspflege im Rahmen der Initiative „Apfelbäumchen für Sachsens Schulen und Kitas“ gespendeten Apfelbäume noch einen Pflanz- bzw. Pflegeschnitt.

Text und Bilder: Sandra Schmidt

Fotos

31.03.23 / Gefiederte Freunde beziehen Nistkasten im Schulgelände

Manchmal braucht es etwas Geduld, bis Projekte Früchte tragen – das gilt auch für tierische Immobilien. Blieb das beim Lerncamp 2022 entstandene Vogelhaus auf unserem Schulhof im vergangenen Jahr noch ohne Mieter, so haben sich heuer zwei Blaumeisen für den Bezug der attraktiven Wohnung entschieden. Wie ein Blick in den Kasten verrät, sind sie aktuell mit der Familienplanung beschäftigt und richten sich dafür ein gemütliches Nest ein.

Dank Hightech-Ausstattung der Nisthilfe sind Einblicke in den Alltag der neuen Mitbewohner unserer Schule ganz ohne Störung möglich. Das Vogelhaus verfügt über einen Stromanschluss, eine Mini-Kamera und einen Prozessor, der ein eigenes WLAN-Netz generiert. Durch Einwahl in das Netz mit einem IPad oder Smartphone kann das Brutverhalten mit Livebildern verfolgt werden, was uns neue Möglichkeiten für direkte Naturbegegnungen in einem spannenden Biologieunterricht ermöglicht. Wir wünschen unseren gefiederten Freunden weiterhin viel Erfolg bei Fertigstellung des Geleges und eine erfolgreiche Brut!

Felix Schreiner

25.03.2023 / Hochschulinfotag der WHZ

Tag der offenen Tür der WHZ

Neugierig auf deine Zukunft? Zum Hochschulinfotag am Samstag, den 25. März 2023, beraten wir dich gern rund um die Themen Studium, Bewerbung, Studienfinanzierung und Wohnen. Außerdem kannst du unsere Professoren und Studierende mit Fragen löchern. Schau vorbei und finde bei uns den Studiengang, der zu dir passt! Über unsere Website bieten wir zudem Onlineveranstaltungen an.

Programm

24.03.23 / Werde Pauls Held – DKMS-Registrierungsaktion

Unser Schülerrat organisierte über die DKMS (ehemals Deutsche Knochenmarkspenderdatei) Vorträge mit der Möglichkeit, sich als Stammzellenspender registrieren zu lassen. 48 Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums haben sich als potenzielle Lebensretter registrieren lassen – das macht uns sehr stolz!

14./15.03.23 / Lerncamp 2023

Den Teilnehmern werden abwechslungsreiche und interessante Tage mit spannenden Veranstaltungen geboten. Dabei wirken u. a. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Chemnitz, der TU Freiberg, der TU Dresden, der Westsächsischen Hochschule Zwickau und des Theaters Plauen/Zwickau, der Sternwarte Rodewisch und der Deutschen Forschungsbörse mit.

Naturwissenschaftliche, künstlerische, sprachliche und kreative Facetten werden thematisiert, untersucht und gestaltet – Begabungen in vielseitigen Richtungen angesprochen, die Teilnehmer gehen sozusagen auf Spurensuche ihre eigenen Talente betreffend.

Die abwechslungsreichen Workshops finden am 14. März 2023 am Gymnasium Rodewisch, am 15. März 2023 am Gymnasium Markneukirchen statt. Die Transporte werden von den Schulen organisiert und finanziert. Für die Nacht vom 14. März zum 15. März ist eine Übernachtung im Waldpark Grünheide mit verschiedenen Freizeitangeboten vorgesehen.

Programm 2023

Fotos

Bericht 1 (Moritz Grimm/ Joel Thoss)

Bericht 2 (Lilé Werner/ Luise Stock)

13.03 – 17.03.23 / Woche der offenen Unternehmen in Sachsen

Um dir einen Platz zu sichern, musst du die Veranstaltung buchen. Für Buchungen musst du auf der Plattform mit deiner E-Mail Adresse registriert sein.

SCHAU-REIN!-Veranstaltungen kannst du buchen. Solltest du keine eigene E-Mail-Adresse haben, kann dein Lehrer stellvertretend für dich Veranstaltungen buchen. (»SCHAU REIN! – Woche der offenen Unternehmen Sachsen« – schau-rein-sachsen.de)

Registrieren und Veranstaltungen buchen

06.03. – 10.03.23 / Skilager

Vom 06.03.23 bis zum 10.03.23 fand zum ersten Mal seit dem Schuljahr 2019/20 wieder ein Skilager für unsere Jahrgangsstufe 7 statt. So ging es am Montag stimmungsvoll mit zwei Reisebussen (sowie dem Stadtbus als Materialwagen) bei winterlichem Wetter Richtung Bayrisch-Zell. Die Fahrt verlief ohne Zwischenfälle und wir konnten gegen 15Uhr die Jugendherberge Sudelfeld beziehen. Am Dienstag schnallten dann sowohl Schüler als auch Lehrer bei optimalen Bedingungen die Ski an und starteten ins Skigebiet. Das kalte und sonnige Wetter hielt auch am Mittwoch durch, einzig am Donnerstag Morgen gab es ein paar Regenwolken zusammen mit ein paar kräftigen Windböen, die den Start Richtung Piste leicht verzögerten. Doch schon am späten Vormittag liefen die Lifte wieder, sodass wir, am Ende sogar bei schönstem Sonnenschein, einen wunderschönen letzten Tag im Skigebiet verbrachten. Am Freitag folgte die nahezu Staufreie Heimreise, bei der die meisten einiges an Schlaf aufzuholen hatten. Nach 2 Jahren Pause liegt also endlich wieder ein wunderschönes und verletzungsfreies Skilager hinter uns – Bilder sagen dazu mehr als Worte.

Fotos

08./09.02.23 / Wintersporttage der Klassenstufe 8

Am 08. und 09.02.23 fanden bei schönstem Wetter die Wintersporttage der 8. Klassenstufe statt. Dabei durften die Schülerinnen und Schüler zwischen Rodeln, Langlauf und Ski-Alpin wählen. Die Rodler wanderten in und um Markneukirchen die Berge rauf und rodelten runter, die Langläufer starteten (und landeten natürlich) in Mühlleithen und die Abfahrer nutzen die Skiwelt Schöneck. Bei sonnigem, kaltem Wetter, mit optimalen Schneebedingungen, hatten alle Beteiligten zwei wunderschöne Tage.

Fotos (Wintersporttage 2023)

06.02.23/ Lena Leistner, Charlott Sporn und Jeremias Gropp im Landeswettbewerb „Jugend musiziert“

Charlott Sporn (Gesang) und Jeremias Gropp (Blockflöten-Ensemble) erreichten im Regionalfinale „Jugend musiziert“ jeweils einen 1. Preis und qualifizierten sich für das Landesfinale – herzlichen Glückwunsch!

Schon Ende Januar 2023 errang Lena Leistner (Klavier) mit 23 Punkten einem 1. Preis im Regionalfinale und erreichte damit ebenfalls das Landesfinale – wir gratulieren herzlich!

(Freie Presse, 07.02.2023)

„Musikschüler qualifizieren sich zum Landesfinale“ (Markneukirchner Zeitung, 10.02.2023)

02.02.23 / Markneukirchner Mädchen holen sich die Goldmedaille

Beim Volleyball-Regionalfinale „Jugend trainiert für Olympia“ in Oelsnitz erkämpften sich unsere Mädchen der WK IV den 1. Platz – wir gratulieren herzlich!

Am Donnerstag, den 02.02.2023, fuhren drei Mannschaften des Gymnasiums Markneukirchen zum Regionalfinale der WK IV (Jahrgang 2013-2010) im Volleyball.

Neben dem Gymnasium Oelsnitz, dem Sandberg Gymnasium aus Wilkau-Haßlau und dem Gymnasium Auerbach war unsere Mannschaft das vierte gemeldete Team. Bei den Jungen sagte Oelsnitz kurzfristig ab und so konnten wir hier zwei Mannschaften melden.

Im Vorfeld trafen sich die SchülerInnen drei Mal mit Frau Neuber in der Sporthalle, um sich bestmöglich auf das Ereignis vorzubereiten.

Am Turniertag starteten wir 8 Uhr an der Schule. In Oelsnitz angekommen, ging es sofort an die Erwärmung und das Einspielen.

Gespielt wird an diesem Tag in der Wettkampfklasse vier auf sechs mal sechs Metern, einer Netzhöhe von 2,10m und drei SpielerInnen auf dem Feld.

9 Uhr startete das Turnier und unsere erste Mannschaft der Jungen musste gegen die Favoriten aus Auerbach antreten. Gegen starke Spieler zeigten sie, was sie konnten. Trotzdem ging der Sieg an die Auerbacher.

Nun mussten auch die Mädchen, welche auf einem anderen Feld ihre Spiele austrugen, und die zweite Mannschaft der Jungen ran.

Für die Jungen ging es gegen das Sandberg Gymnasium und die Mädchen gegen das Gymnasium Auerbach.

Beide Mannschaften führten direkt. Die Mädchen konnten diese das gesamte Spiel über halten und alle Akteurinnen zum Sieg beitragen. Bei den Jungen konnten sich die Gegner am Ende doch durchsetzen, da sie ihr Volleyballkönnen dann voll zeigten. Unsere Mannschaft, welche nur aus Fußballern bestand, hat sich aber super geschlagen.

In weiteren Spielen mussten wir uns leider allen Teams knapp geschlagen geben. Besonders hervorzuheben ist, dass die zweite Mannschaft über sich hinauswuchs und so sogar einen Satz gegen Auerbach und das Spiel gegen die eigene erste Mannschaft gewinnen konnte.

Die Mädchen haben die weiteren Spiele gegen Oelsnitz und das Sandberg Gymnasium mit Teamgeist, Konzentration und dem Abrufen der eigenen Stärken gewonnen. Somit war der Sieg im Regionalfinale erreicht.

Das war eine starke Leistung!

Insgesamt muss aber gesagt werden, dass das Niveau der gegnerischen Jungenmannschaften höher war als das der anderen Mädchenmannschaften. Die Jungs mussten in vollem Körpereinsatz alles abrufen, was sie entweder in ihrem wöchentlichen Training in den Heimvereinen (meist LOK Adorf) oder in Schule und Freizeit an Volleyball gelernt hatten. Somit haben auch die Jungenmannschaften eine super Leistung gezeigt und können durchaus stolz auf sich sein, auch wenn am Ende nur ein 3. Platz für unsere zweite Mannschaft und ein vierter Platz für die erste Mannschaft erreicht werden konnte.

Hermine Bang wurde noch mit der Auszeichnung der besten Spielerin geehrt. [Bild 3]

Nun freuen wir uns, am 19.04.2023 in Grimma zum Landesfinale aufzuschlagen und dort zeigen zu können, was in den Mädels steckt.

Mannschaft 1 Jungen: Julius Wölfel, Jannis Fugmann, Nils Adler, Colin Schumacher

Mannschaft 2 Jungen: Till Martin, Linus Machoy, Moritz Gräbe, Rüdiger Atze

Mannschaft Mädchen: Sophia Bethke, Helene Penzel, Hermine Bang, Lea Zeiner, Luise Stock, Skye Schneider

Fotos

Text und Bilder: Vicky Neuber

01.02.2023 / Junge Startups mit Potenzial

Das gesellschaftswissenschaftliche Profil der Jahrgangsstufe 10 beschäftigt sich in diesem Schuljahr im Rahmen des Startup- und Digitalisierungsprojektes (3 Königscup) mit innovativen Ideen rund um Künstliche Intelligenz, E-Mobilität und Nachhaltigkeit. Ziel soll es sein, eine eigene Startup-Idee zu entwickeln und einen realen Prototypen zu erstellen. 

Die Schülerinnen und Schüler stehen in Konkurrenz mit Schulen aus Hof und Tschechien. Am 01.02.2023 fand ein Zusammentreffen und Vorstellen der Projekte im Gründerzentrum Einstein 1 Hof, dem Veranstalter des Projekts, statt. Die Jugendlichen führten zu ihren Ideen einen Pitch aus, erhielten Feedback und knüpften allerlei neue Bekanntschaften mit „echten“ jungen Unternehmern. So konnte das im Unterricht erworbene Wissen durch Alltagserfahrungen der Gründer untermauert werden. Ende Mai geht der Wettkampf in die letzte Runde. Bis dahin heißt es weiter: Kreativ und strebsam bleiben!

Luise Wurlitzer

Fotos

14.01.23 / Tag der offenen Tür 2023 – Impressionen

Gastgeber freuen sich über Besucherandrang

Am Samstag, dem 14.01.2023, stellten die Schüler und Lehrer des Gymnasiums Markneukirchen Ihren Gästen ihren Lern-, Lehr- und Lebensort vor. Im Rahmen eines breit gefächerten Programms erhielten die Besucher detaillierte Einblicke in die Unterrichtsarbeit und die Vielfalt unserer Bildungsangebote.

Impressionen:

– Kunstaktion I (Kunstwerkstatt, Zeitraffer-Video)

– Kunstaktion II (Kunstwerkstatt, Zeitraffer-Video)

Fotos

Programm

Poster

Image-Video

Informationen zum Anmeldeverfahren 2023 (Anmeldungen vom 27.02. – 03.03.2023)

12.01.23 / „Architektur macht Schule“ – Zwischenpräsentation

Zwischenpräsentation zum Projekt „Architektur macht Schule“

Schon seit Anfang November setzten sich die Schüler*innen des Leistungskurses Kunst und des Leistungskurses Biologie der Jahrgangsstufe 11 mit Architektur auseinander. Nach Recherchen zu verschiedenen Aspekten des Themas konnten erste Ideen für Entwürfe entwickelt werden. Geplant werden sollte ein Gebäude mit einem Mehrzweckraum auf dem Schulgrundstück unterhalb der Kleinsportanlage, welches im Rahmen des Projekts „Architektur macht Schule“ entworfen wird und anschließend hoffentlich verwirklicht werden kann.

Eine Exkursion nach Erfurt, welche am 17.11.2022 stattfand, verschaffte dem Biologie-LK einen Einblick in Gartenplanung sowie Umsetzung und Pflege von Gartenflächen. Zentral hierbei ist immer die Frage nach der Funktion einer Gartenfläche. Der Kunst-LK hingegen bekam bei einem Stadtspaziergang Einblick in die Fachwerkarchitektur und die Gestaltung von Bauwerken.

In den folgenden Wochen entstanden erste maßstabsgerechte Modelle von Gebäuden. Dabei erfuhren die Schüler*innen viel Unterstützung und Beratung von vogtländischen Architekten. Auch die ersten Grundkonzepte für Außenbereich und Garten wurden entwickelt, um von Anfang an auf die Korrespondenz von Gebäude und Garten zu achten.

Nach wochenlanger Arbeit war es am Mittwoch, dem 11.01.2023, endlich soweit. Die erarbeiteten Entwürfe wurden in der Kunstwerkstatt unseres Gymnasiums vor Herrn Meinel, Bürgermeister der Stadt Markneukirchen, Herrn Worbs, Ortsvorsteher von Erlbach, Herrn Hildebrand, Schulleiter des Gymnasiums Markneukirchen, Mitgliedern von LEADER Region Vogtland, der Architektin Frau Müller und dem Architekten Herrn Neumann, Mitarbeitern des Bauamts der Stadt Markneukirchen sowie Lehrerinnen präsentiert. Insgesamt wurden 12 individuelle Konzepte für Gebäude und Garten vorgestellt. Dabei standen die jeweiligen Schüler*innen bereit um Fragen, Anmerkungen und Kritik zu ihrer Planung entgegen nehmen zu können.

Bild anklicken

Der nächste Schritt wird nun aber die Auswahl eines Entwurfes sein, der weiterentwickelt und für eine Abschlusspräsentation des Projekts „Architektur macht Schule“ Ende März 2023 vorbereitet wird. Natürlich wird ebenfalls die Realisierung des Neubaus angestrebt.

Durch das Projekt haben die Schüler*innen einen Eindruck von Architektur und Landschaftsarchitektur bekommen. Es wurde aber auch das gemeinsame Arbeiten an einer Aufgabe unter verschiedenen Aspekten ermöglicht, was einerseits anstrengend ist, aber auch sehr viel Spaß bereitet.

Marie Sophie Hartmann, Klasse 11

Fotos

Presse (Freie Presse, 2023-01-20)

12.01.23 / Tag der offenen Hochschultür in Sachsen

Am Donnerstag, den 12. Januar 2023 laden die sächsischen Hochschulen wieder zum sachsenweiten Tag der offenen Tür ein. 2023 wird es endlich wieder Präsenzangebote geben, aber auch online kann man dabei sein – die echten und die virtuellen Türen stehen weit offen. Alle 14 staatlichen Hochschulen und die sieben Studienakademien der Berufsakademie Sachsen öffnen an diesem Tag ihre Türen – ebenso die Evangelische Hochschule Dresden und die Hochschule Meißen.

Die Hochschulen haben ein vielfältiges Programm aus Vorträgen und Projektpräsentationen, Besichtigungstouren durch die modernen Lehrgebäude sowie Workshops und Experimente vorbereitet. Hier kommst du direkt zu den Angeboten der Hochschulen (Quelle: Pack-dein-studium.de):

Angebote

Hinweis: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11/12 sind am 12.01.2023 zum Besuch der o. g. Veranstaltungen vom Unterricht freigestellt.

bis 06.01.23 / Lerncamp 2023 – Bewerbung – Elternbrief

Bewerbungsverfahren

Zusammen mit dem Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch möchten wir auch 2023 wieder ein Lerncamp zur Förderung besonders begabter Schüler anbieten. Wir erhoffen uns einen nachhaltigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Schülerpersönlichkeiten und sehen das Lerncamp auch als Teil der Berufs- oder Studienorientierung.

Interessierte Schüler bewerben sich formlos bis zum 06. Januar 2023 bei ihrem Klassenleiter oder Tutor. Weitergehende Informationen findet ihr/ finden Sie in folgendem Elternbrief:

Elternbrief

14.12.22 / Schulentscheid Vorlesewettbewerb

Aus den sechsten Klassen haben sich beim diesjährigen Vorlesewettbewerb sechs Schülerinnen und Schüler für den Schulentscheid qualifiziert. Die Kinder stellten ihre liebsten Jugendbücher vor und lasen interessante Textstellen. Janne Schweig (6c) konnte sich durchsetzen und wird unsere Schule in den nächsten überregionalen Ausscheiden repräsentieren. Herzlichen Glückwunsch!

09.12.22 / EWTO Plauen

Am 09.12.2022 unternahm die Klasse 7b zusammen mit Herrn Höfer, Frau Wurlitzer und Schulsozialarbeiterin Frau Affeldt einen Ausflug nach Plauen. Der Vormittag stand unter dem Zeichen der Gewaltprävention. Thomas Hedrich von der EWTO Plauen leitete die Schülerinnen und Schüler an. Am Nachmittag spielten die Kinder im Eventwerk Plauen Lasertag.

Fotos

09.12.22 / Lippenbalsam selbst herstellen

Erneuter Aktionstag der Klima AG in Vorbereitung auf Weihnachten

Am letzten Freitag, den 09.12.2022, trafen sich interessierte SchülerInnen des Gymnasiums um gemeinsam nachhaltige Weihnachtsgeschenke herzustellen. Zunächst wurden die Seifen des letzten Aktionstages ausgeteilt und alle freuten sich über ihre schönen Resultate.

Mit Bienenwachs, Kokosöl, Sheabutter und etwas ätherischem Öl wurde dann Lippenbalsam hergestellt. Die ersten drei Zutaten wurden in gleichem Verhältnis abgewogen und im Wasserbad geschmolzen. Anschließend tröpfelten die TeilnehmerInnen das Lavendelöl ein. Da an diesem Tag keine Busse fuhren, konnten vor allem diejenigen, welche außerhalb von Markneukirchen wohnten und nicht abgeholt werden konnten, nicht teilnehmen. Dies war sehr schade und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Um dem Thema der Nachhaltigkeit bestmöglich zu entsprechen, wurde Bienenwachs aus Bad Brambach verwendet. Die Alu Döschen sollen nach Verbrauch des Balsams gesammelt und dann für das nächste Jahr zur Wiederverwendung gereinigt werden.

Die Klima-AG

28.11./07.12.22 / „Schlau macht Wau“

AG „Schlau macht Wau“, Wanderung und Plätzchenbacken zur Adventszeit

In der Adventszeit wurde es in der AG „Schlau macht Wau“ weihnachtlich: Die Kinder der fünften bis siebten Klasse haben für Schulhündin Coco und ihre eigenen Vierbeiner in der Lehrküche Hundekekse gebacken. 
Außerdem unternahmen Frau Wurlitzer, Coco und die Kinder einen Ausflug in den winterlichen Wald, um zu lernen, wie man sich beim Gassi gehen richtig verhält und wie sich spannende Runden für Mensch und Hund gestalten lassen. 

Fotos

06.12.22 / Kreisfinale Volleyball WKII

Zum Nikolaus schmetterte in der Kurt-Helbig-Halle die WK ll weiblich die Volleybälle übers Netz. Unsere Mädels der Klassen 9 und 10 starteten gegen das Lessing-Gymnasium ins Turnier. Nach 2 Sätzen gratulierten wir zwar den Plauenerinnen zum verdienten Spiel- und später auch Turniersieg, spielten aber von Anfang gut mit und zeigten großartigen Teamgeist. Im zweiten Spiel gegen das Diesterweg-Gymnasium sollte sich das schließlich auszahlen. Mit viel Übersicht und Einsatz wurde in 2:0 Sätzen letztlich Platz 2 besiegelt. Gratulation zu dieser starken Mannschaftsleistung!

Es spielten:

Theresa Knösel, Saskia Knödel, Nele Schuster, Emma Kirchner, Amely Dölling, Lilly Schlosser

Fotos

29.11.22 / Kunstprojekt in der Jugendherberge Schöneck

Kunstprojekt in der Jugendherberge Schöneck
Die Leistungskurse Kunst und Biologie der Jahrgangsstufe 11 unseres Gymnasiums Markneukirchen haben sich am 30.08.2022 und 31.08.2022 in der Jugendherberge Schöneck zusammengefunden, um dort künstlerisch zu arbeiten. Anliegen der beiden Kurse war es, für die schwarzen und gelben Wände der Unterkunft Werke zu schaffen, die auf die Stadt Schöneck und auf die dortige Flora Bezug nehmen. In dem von Frau Popp und Frau Schmidt begleiteten Projekt fanden beide Schwerpunkte Beachtung und konnten vielgestaltig umgesetzt werden.
Die Schüler begannen zunächst die Umgebung in und um Schöneck zu erkunden, wobei Fotos von der Natur und der Architektur entstanden, die im Späteren als Schwarz-Weiß-Drucke aufgehängt wurden. Der Biologie-LK konzentrierte sich auf die Sammlung von Pflanzen und anderen Naturobjekten, die für die Herstellung von Herbarblättern, Cyanotypien und Objektkästen benötigt wurden. Durch die Künstler entstanden Werke mit verschiedenen Techniken wie Cyanotypie und Tape Art, welche auf Papier und Holz angefertigt wurden. Für die Herbarseiten wurden gefundene Pflanzen und Pflanzenteile gepresst und dokumentiert. Der Biologie-Leistungskurs beschäftigte sich auch damit, aus alten Zeitungen neues, handgeschöpftes Papier herzustellen, welches nun als Unterlage für die herbarisierten Pflanzen dient. Des Weiteren wurden Objektkästen schwarz bemalt und Objekte aus der Natur silber besprüht, die dann vom Kunst-LK stilvoll arrangiert wurden.
Am Mittwoch, dem 23.11.2022, erfolgte schlussendlich die feierliche Übergabe einer Vielzahl von Werken, die nun die vogtländische Jugendherberge schmücken. Aber auch die Schüler beider Kurse erinnern sich gern an diese ersten Tage des Schuljahres zurück, schließlich hatten sie eine schöne gemeinsame Zeit in Schöneck.

Text: Annika Henschke

24.11.22 / Volleyball – Jugend trainiert für Olympia

Am 24.11.22 starteten unsere Mädels in der Wettkampfklasse III in Oelsnitz. Dabei war in den ersten beiden Spielen gegen die Heimmannschaft des Mosen-Gymnasiums sowie im Anschluss gegen das Lessing-Gymnasium Plauen nichts zu holen, da man in beiden Mannschaften den zum Teil wirklich starken Nachwuchs des VSV Oelsnitz und Oberlosa Plauen einfach respektieren musste. Im dritten Spiel gegen Klingenthal kam es dann zu einer deutlichen Leistungssteigerung, auch wenn es im zweiten Satz mit 22:20 nochmal knapp wurde, reichte es am Ende für einen verdienten dritten Platz.

Es starteten:

            Mia Boettiger                     8a

            Lisa Schreier                      8c

            Pauline Schröder               8c

            Sophia Bethke                   7c

            Josefin Weller                    7c

  Lia Jacob                            6a      

21.11.22 / Exkursion in den Lebensgarten Adorf

Unsere Exkursion in den Lebensgarten in Adorf

Am 21.11.2022 unternahmen wir, das GeWi-Profil, eine Exkursion in den Lebensgarten nach Adorf. Uns begleiteten Frau Rau und Frau Schmidt. Um 12:30 Uhr machten wir uns mit dem Bus auf den Weg nach Adorf.

Hier angekommen, wurden wir schon von Herrn Ilgmann erwartet, der uns in das Gebäude führte. Schon beim Hineingehen strömten uns süße Düfte entgegen. Herr Ilgmann führte uns in den Besprechungsraum, wo er uns über das Unternehmen, Hygienemaßnahmen sowie die Herstellung biologischer Lebensmittel anschaulich informierte. Währenddessen durften wir verschiedene Riegelsorten probieren, die auf dem Tisch schon für uns vorbereitet waren.

Nach diesem Einblick wurden wir ausgestattet mit einem Schutzmantel und einer Schutzhaube. Als alle fertig waren, wurden wir in die Produktionshallen geführt. Bevor wir diese jedoch betraten mussten wir noch Hände waschen und diese desinfizieren. Denn nur so können die Hygienemaßnahmen eingehalten werden.

Als erstes sahen wir riesige Regale mit vielen Gütern für die Produktherstellung, in diesem Teil der Halle fuhren viele Gabelstapler. Zusätzlich erklärte uns Herr Ilgmann etwas über Lieferungen und wie diese verstaut oder transportiert werden. Dann kamen wir in den Bereich, in welchem die Produkte hergestellt, verarbeitet und verpackt werden. Wir bekamen einen Einblick, wie Crunchies oder Kekse mit Schokolade hergestellt werden.

Leider verging die Zeit schnell und wir mussten wieder los, um pünktlich 14:30 Uhr am Busbahnhof zu sein. Es war eine tolle Exkursion in den Lebensgarten nach Adorf und wir lernten auch etwas über die Herstellung von vielen Genussmitteln.

Ein großer Dank gilt Herrn Ilgmann und dem Lebensgarten-Team, aber auch Frau Schmidt und Frau Rau.

GeWi-Profil Kl. 8

Fotos

12.11.22 / Hallenwettkampf Treuen

Mit 8x Platz 1, 7xPlatz 2 und 3x Platz 3 zeigten die 10 Starter des Gymnasiums sehr gute Leistungen.

Am 12.11. ging es für einige Leichtathleten unserer Schule zu einem letzten Wettkampf in diesem Kalenderjahr nach Treuen. In den Disziplinen Dreierhopp, Hochsprung, 50m Sprint und 60m-Hürdenlauf erreichten sie zahlreiche Podestplätze. Bei der Jugend U 14 konnten sich Kai Neubert, Leo Lutz und Niclas Jacob sowohl im Hochsprung als auch im Dreierhopp einen Dreifacherfolg sichern, dazu kommt Platz 2 im Sprint für Kai. Marvin Glaß war ebenfalls 1. im Hochsprung.

Emma Kirchner erreichte mit sehr guten 1,45 im Hochsprung Platz 1 und kam im Dreierhopp auf Platz 2. Mathilda Sabransky verpasste leider sehr knapp den 50m Endlauf und wurde mit einer sehr guten Zeit gegen starke Konkurrenz 5.
Mit zwei Tagesrekorden für diesen Wettkampftag war Ben Seifert sehr erfolgreich. 1,60 m im Hochsprung und 8,72m im Dreierhopp waren nicht zu schlagen, nur über 50m hatte ein Sportler aus Treuen ganz knapp die Nase vorn.

Moritz Gräbe erreichte bei den 11jährigen Jungen in einem sehr großen Starterfeld 2x Platz 2 (Sprint und Dreierhopp) und im 60m Hürdenlauf Platz 3. Jesper Körner konnte bei den 10jährigen Jungen den Hürdenlauf sogar gewinnen, sein Bruder Magnus hatte in seinem Lauf etwas Pech und kam ins Stolpern und damit auf Platz 7.
Auf diese Ergebnisse können unsere Sportler sehr stolz sein und wir freuen uns auf die nächsten Wettkämpfe im Frühjahr.

Christiane Roßbach

Fotos

07.11.22 / Kreisfinale Volleyball WKIII

Am 07.11.22 traten die Jungs der WKIII bei Jugend Trainiert für Olympia in der heimischen Halle gegen die Auswahl aus Klingenthal an. Der Sieger qualifizierte sich fürs Regionalfinale. Nachdem Klingenthal zunächst besser ins Spiel fand und den ersten Satz (14/25) klar für sich entschied, blieb es im zweiten Satz lange ausgeglichen, am Ende setzten sich die Gäste allerdings verdient durch (18/25).

Es spielten Mika Sandner, Alfred Seifert, Simon Dobberkau, Ole Schlott, Marvin Glas und Tristan Frank.

04.11.22 / Graffiti – Projekt

Am 04.11.22 durfte die Klasse 9d zusammen mit dem Künstler Nico Roth und unserer Schulsozialarbeiterin Leonie Affeldt die etwas heruntergekommene Leichtathletikhütte des Gymnasiums am Stadion in Markneukirchen neu gestalten. Dazu wurde zunächst die alte Farbe abgeschliffen, um eine Grundlage für die folgenden Graffiti zu schaffen. Auch wenn das verregnete Wetter die Stimmung zunächst etwas drückte, hob sich die Laune merklich, als jeder/e eine Farbdose in der Hand hatte, und Wände, aber auch Pullover, Jacken und Schuhe bunt gestaltet wurden.

Fotos

Diese Maßnahme wurde finanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des Aktionsprogrammes Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche

03.11.22 / Apfelsaft pressen

Am Donnerstag, den 3.11.2022, durften die Mitglieder der Klima-AG aus den geernteten Äpfeln von Frau Luderer Apfelsaft herstellen. Angeleitet hat uns dabei eine ehemalige Schülerin, Lea Schröder, welche gerade ihr FSJ beim Landschaftspflegeverband „Oberes Vogtland“ e.V. absolviert. Diese Institution stellte uns auch die Apfelpresse. Vielen Dank dafür.

Wir hatten drei Stiegen Äpfel, welche zuerst gewaschen und dann halbiert und ausgeschnitten werden mussten, bevor sie in die Presse konnten. Dabei wurde der Apfel mittels einer Kurbel erstmal zermatscht und anschließend gepresst. Der Apfelsaft schmeckte äußerst gut und wurde dann in der Schule verteilt.

Es war ein schönes Erlebnis, welches uns den Unterschied von selbstgemacht zu gekauft mal wieder vor Augen hielt.

Wer auch mal wieder etwas selber machen möchte, ist herzlich eingeladen mit uns am 18.11.2022 nach der fünften Stunde in der Schulküche Seife herzustellen.

Das nächste Mal treffen wir uns am 9.11.2022 nach der 6. Stunde in der 1.11. um unseren Adventskalender vorzubereiten.

Eure Klima-AG

28.10. – 05.11.22 / „Ein Weihnachtsalptraum“ – Das Musical-Event des Gymnasiums Markneukirchen

Programmheft

Kartenverkauf/ Informationen zum Musical (Chursächsische Veranstaltungs GmbH)

Vorstellungen & Besetzung (aus: Programmheft, zu den Vorstellungen erhältlich)

Presse:

Nervenflattern wie die Profis weggesteckt (Freie Presse, 03.11.2022)

Sie werden es nicht vergessen (Freie Presse, 22.10.2022)

Heiße Phase für Musical-Proben (Freie Presse, 07.10.2022)

Weihnachtsalptraum als Musical in Bad Elster (BLICK, 01.10.2022 / Schönecker Anzeiger, 16.10.2022)

„Ein Weihnachtsalptraum“: Kartenvorverkauf für Musicalaufführung läuft (Freie Presse, 23.07.2022)

Fotos:

„Ein Weihnachtsalptraum“ – Probenfotos (Fotos: Katharina Schiller)

13.10.22 / Crosslauf 2022

Am 13.10.22 fand in der Bennewitz unser Crosslauf bei schönstem Wetter statt. Dabei absolvierten alle Schüler und Schülerinnen einen Rundlauf, die 5&6 Klassen über 1,7km, die 7. bis 10. Klassen über 2,2km. 

Platzierungen:

Klasse 5m       1. Miro Bauriedl; 2. Jesper Körner; 3. Enzo Hoffmann

            w         1. Lene Hoschkara; 2. Anna Japschynski; Emma Ruderisch

Klasse 6           1. Linus Machoy; 2. Julius Jacob; 3. Ethan Seidel

            w         1. Chgarlotte Türpe; 2. Samira Schedewy; 3.Rheowyn Werner       

Klasse 7           1. Justus Lange; 2. Moritz Knopp; 3. Till Pauleck

            w         1. Finnja Schreiter; 2. Nele Hammig; 3. Emma Buchheim

Klasse 8           1. Robert Trotzka; 2. Arno Fabian; 3. Mika Sandner

w 1. Letizia Garcia Gomez; 2. Hanna Willer; Ida Jahn; 3. Lisbeth Türpe; Lena Leistner 

Klasse 9           1. Philipp Volkmer; 2. Joseph Schmidt; 3. Luca Reiher

            w           1. Ida Jacob; 2. Rhianna Werner; 3.Marit Renz 

Klasse 10         1. Johannes Adler; 2. Tim Mildner; 3. Anton Schlegel

            w           1. Nele Schuster; 2. Laurentien Weller; Senta Stahl 3. Charlott Sporn

Fotos

11.10.22 / Projekttag „Talente für Sachen“ für die Jahrgangsstufe 11

Die Initiative Talente für Sachsen unterstützt Schüler beim Erkennen des eigenen Potentials, gibt Orientierung und schafft eine Entscheidungsgrundlage für die individuell passende Hochschulart (Universität, Fachhochschule, Berufsakademie).

Dazu dient ein 1-tägiger Workshop mit den Schülern der 11. Klasse. Dieser wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert und ist für die Schüler / Schulen kostenfrei.

Das Projekt an unserer Schule ist wie folgt geplant / angedacht:

  • 1. Stunde Unterricht der 11er in den Fächern des zweiten Leistungskurses laut regulärem Stundenplan (MB, ST, PL, VS, LK)
  • 2./3. Stunde: Stunde Projekt „Talente für Sachsen“ Einführung und Impulsvortrag im Hörsaal
  • 6. Stunde Projekt „Talente für Sachsen“ Evaluation individueller Berufs- und Studienwünsche in 4 Gruppen in den Zimmern: 3.12, 3.13, 3.14, 3.15

Website „Talente für Sachsen“

06.10.2022 / „Ein Weihnachtsalptraum“ – im „BLICK“ und in der „Freien Presse“

Bild anklicken (Quelle: BLICK, 01.10.2022)
Bild anklicken (Quelle: FP, 07.10.2022)

Heiße Phase für Musical-Proben (Freie Presse, 07.10.2022)

Weihnachtsalptraum als Musical in Bad Elster (BLICK, 01.10.2022)

„Ein Weihnachtsalptraum“ – Probenfotos (Fotos: Katharina Schiller)

Presse (Freie Presse, Oberes Vogtland, 23.07.2022)

Kartenverkauf/ Informationen zum Musical (Chursächsische Veranstaltungs GmbH)

Plakat

05.10.22 / Tatütata – der Schülersanitätsdienst ist da

Exkursion nach Plauen zur Johanniter-Rettungswache

Lange ist’s her, dass der Schülersanitätsdienstes des Gymnasiums Markneukirchen eine Exkursion unternommen hat. Am Mittwoch, dem 05.10.2022, ging es für die Schüler*innen nach Plauen zur Johanniter-Rettungswache. Da die Kinder sich das sehnlichst wünschten, erfüllten uns unsere Leiterin Frau Schmidt und der Notfallsanitäter Michael Petzold diesen Wunsch.
Wir haben viel zu sehen bekommen und es wurden uns viele Dinge über die Fahrzeuge und den Rettungsdienst erklärt. Wir haben die Fahrzeuge „auseinander“ genommen, um zu sehen, was man alles auf einem Fahrzeug vom Rettungsdienst oder vom Notarzt benötigt. Wir bekamen an diesem Tag einen Einblick in das Arbeitsleben der Rettungs- und Notfallsanitäter und es hat vielleicht bei dem einen oder anderen das Interesse geweckt, diesen Beruf später einmal auszuüben.

Ein großes Dankeschön geht an den Michael sowie an Frau Schmidt!

Text und Bilder: Lilé Werner

Fotos

03.10.22 / Schulfest-Impressionen

Unser Schulfest „30 Jahre Gymnasium / 130 Jahre Schulgebäude Markneukirchen“ ist Geschichte.

Wir erlebten einen schönen gemeinsamen Tag, der keine Wünsche offenließ: Die Workshops für die 7.-10. Klassen – mit viel Ideenreichtum und Kreativität vorbereitet – kamen bei den Schülern gut an und unsere Jüngsten hatten viel Spaß in der Riesen-Hüpfburg und beim Bobby-Car-Rennen, während in der Aula fleißig für das neue Musical geprobt wurde.

Bei einem bunten Nachmittagsprogramm – eröffnet von unserem Schulorchester – kamen dann auch unsere Besucher auf ihre Kosten. Reges Treiben herrschte auf dem Schulhof zwischen den verschiedenen Markständen, an denen u. a. unsere Schüler der Klima-AG ihre Waren aus eigener Herstellung anboten: Egal, ob Bienenhonig, Weingelee oder selbst angebaute Kartoffeln in 5 verschiedenen Sorten – alles fand seinen Abnehmer. Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt.

In unserer Kunstwerkstatt, in der neben einer Kunstausstellung eine „Druckwerkstatt“ eingerichtet war, hatten die Verantwortlichen ebenfalls keine Verschnaufpause – der Andrang wollte einfach nicht enden.

Nach dem Familienprogramm am Nachmittag musste rasch für den Abend in der Musikhalle umgebaut werden. Mit einer Schulfest-Party, die auch den Rahmen für unser diesjähriges Absolvententreffen bildete, wurde zur Musik von „Sevenheat“ zünftig weiter gefeiert und Stunden später klang dann ein schöner und erlebnisreicher Tag ganz langsam aus.

Ein herzliches Dankeschön an die Mitglieder der Schulfamilie, die durch ihren persönlichen Einsatz dazu beigetragen haben, dass dieser Tag noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Fotos

Plakat

Workshops im Vormittagsbereich im Überblick

Presse (Markneukirchner Zeitung, 07.10.2022)

20.09.22 / Workshops zum Schulfest

Am 20.09.22 können die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7, 8, 9 und 10 sich für das Vormittagsprogramm des bevorstehenden Schulfestes aus einer Auswahl an verschiedenen Workshops nach Interesse etwas aussuchen.

Einen Überblick über die Workshops gibt es unter folgendem Link.

Wer schon weiß, welchen Workshop er oder sie nehmen möchte, kann auch direkt zum Einschreibeformular. Dieses wird am Dienstag, 20.09.22 um 18:00 Uhr aktiviert.

Einschreibeformular Klassenstufe 7 und 8

Einschreibeformular Klassenstufe 9 und 10

29.09.22 / „Berichte über Gewalt“

„Berichte über Gewalt“ ist ein Anti-Gewaltprojekt der Unfallkasse Sachsen, in dem fünf Personen über ihre Erfahrungen mit Gewalt erzählen – freiwillig oder als Bewährungsmaßnahme dazu verpflichtet. Es bietet 70 Minuten provokante, emotionale und authentische Konfrontation mit dem Thema Gewalt.

Es sind zwei Veranstaltungen für die Klassenstufen 8-10 geplant.

26.09.22 / „Architektur macht Schule“ – wir sind Pilotschule im Vogtlandkreis

„… obwohl Architektur das alltägliche Leben der Menschen prägt, ist sie nach wie vor kein selbstverständlicher Bestandteil des Unterrichts.“ (Bundesarchitektenkammer zum Projekt „Architektur macht Schule“)

Mit unserer Projektbeteiligung möchten wir dem Thema Architektur einen größeren Stellenwert im Unterricht einräumen.

Quelle: https://leader-vogtland.de/kooperationen

Stiftung sächsischer Architekten („Architektur macht Schule“)

18. – 20.09.22 / DFB-Schul-Cup: Unsere Mädchen der WK IV waren in Bad Blankenburg dabei und erkämpften einen tollen 11. Platz – wir gratulieren herzlich!

Am Sonntag fuhr die beste sächsische Mädchenfußball-Schulmannschaft der WK IV, nämlich unsere Mädels, zum Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ nach Bad Blankenburg in Thüringen.

Der Wettkampf wurde als DFB-Schul-Cup ausgetragen. Unserer Mannschaft, die das Bundesland Sachsen vertrat, gehörten an:

  • Sophia Bethke
  • Leni Polzin
  • Helena Schneider
  • Judy Dullies
  • Martha Schneider
  • Nelli Pinkert
  • Leni Gütter
  • Lia Jacob
  • Josefin Weller und
  • Hanna Voigt.

Betreut wurden die Mädels von Frau Menke und Frau Neuber. Unsere jungen Fußballerinnen, auf die wir ziemlich stolz sind, kehrten mit einem tollen 11. Platz zurück!

Teilnehmende Mannschaften

Auslosung Vorrunde

Liveticker

Interview des Vogtlandradios mit Frau Menke (21.09.2022)

Bericht vom Schul-Cup (Frau Menke, Frau Neuber)

Fotos

09.09.22 / Weingelee

Schultrauben werden zur haltbaren Leckerei

Da die Weintrauben in diesem Jahr eine besondere Pracht aufwiesen, war schnell klar, dass jeder davon etwas mitbekommen darf. Und wie kann man das besser als in eingeweckten Gläsern als Gelee. Gesagt getan, trafen sich am Freitag, den 09.09.2022, SchülerInnen der 6b gemeinsam mit Frau Neuber um aus den leckeren Weintrauben Gelee für das Schulfest vorzubereiten. Nach zweieinhalb Stunden tatkräftiger Arbeit konnte sich das Ergebnis sehen lassen. 

Also kommt alle zum Schulfest! Versprochen, es gibt neben unserem Gelee noch große Highlights.

Bild und Text: Vicky Neuber

09.09.22 / Workshop Cyanotypie

Liebe Kunstinteressierte (Klassen 5 12)


Ich lade euch ganz herzlich zu einem ersten Workshop in diesem Schuljahr ein.

  • Thema: Cyanotypie
  • Termin: Freitag, 09.09.22, 12.15 – 14.30 Uhr
  • Ort: Kunstwerkstatt

Die Cyanotypie ist eines der ältesten fotografischen Verfahren. Auf vorher sensibilisierte und so lichtempfindlich gemachte Papiere werden verschiedene Gegenstände, Fotonegative, beschriebene Folien etc. gelegt. Anschließend wird das Papier in der Sonne belichtet. Die Entwicklung des Bildes erfolgt dann im Wasserbad. Es entstehen faszinierende Bilder in einem tiefen Blau.


Da wir von der Sonne abhängig sind, kann der Workshop nur bei schönem Wetter stattfinden. Bei Regen verschiebt sich die Veranstaltung um eine Woche.


Ich freue mich auf euch!
Frau Popp

31.08.22 / genialsozial 2022

„genialsozial – Deine Arbeit gegen Armut“

Im Rahmen eines Projekttages haben 181 Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums 6.390,50 € für soziale Projekte in Sachsen Projekte der Entwicklungszusammenarbeit erwirtschaftet. Eine tolle Leistung – herzlichen Glückwunsch!

über „genialsozial“

Urkunde

29.08.22 / Herzlich willkommen

heißen wir die Schüler unserer neuen 5. Klassen. Ganz herzlich begrüßen wir in unserer Mitte auch unseren neuen Referendar, Herrn Kevin Körner (Ch/Ph).

bis 26.08.22 / Sommerferien

Wir wünschen alle Schülern, Lehrern, Eltern und Mitarbeitern unseres Gymnasiums erholsame und erlebnisreiche Ferien- bzw. Urlaubstage!

12.08.2022 / Postschnecke Bob

Kinder der Kita Elsternest Bad Elster studierten mit Schauspieler Rolf Bach das Theaterstück „Postschnecke Bob“ ein.

Fotos

Presse (Freie Presse, 22.08.2022)

Presse (Markneukirchner Zeitung, 26.08.2022)

Jeder Kita einen Künstler

Das Netzwerk kulturelle Bildung, Kulturraum Zwickau machte es durch die Finanzierung möglich, den Schauspieler Rolf Bach für unsere Einrichtung zu engagieren.

Inspiriert durch das Bilderbuch “Postschnecke Bob auf Reisen“, welches unter Anleitung der Lehrerin M. Popp im Unterricht des Markneukirchner Gymnasiums entstand, spielte R. Bach ein Puppenspiel mit der „Postschnecke Bob“ für alle Kinder.

Anschließend erarbeitete er mit den Kindern der Eulen- und Käfergruppe innerhalb 3 Wochen ein Theaterstück „ Postschnecke Bob“ .Die Kinder lernten spielerisch  mimisch,   gestisch und sprachlich in eine Rolle zu schlüpfen, sie lernten Lieder, Gedichte und Tänze. Die kleine „Postschnecke Bob“ durchquerte einige Welten und brachte die entsprechend gute Postsendung, einen Multifunktionsstift. Mit ihm war es möglich, dass „ schwitzende Kinder“ ein Wölkchen vor die Sonne schieben, „Vögel“ Gewitter wegblasen, „Bäume“ den Bösewicht mit der Säge vertreiben, „Fische“ den Hai verscheuchen und“ Roboter“ die Störung beseitigen konnten.

Die Kinder halfen auch bei der Anfertigung der jeweiligen Kostüme.                                                                    

Richtig wie im Theater, gab es auch eine Generalprobe. Da waren alle Kindergartenkinder der anderen Gruppen mit ihren Erzieherinnen eingeladen.

Ihren großen Auftritt hatten die Kinder am Freitag, dem 12.08. vor ihren Eltern. Das Lampenfieber war natürlich groß. Umso mehr freuten sie sich über den belohnenden Applaus.

Hiermit sagen die Kinder und Erzieherinnen S. Kersten und E. Bloszcyk ein großes Dankeschön an Rolf Bach und dem Kulturraum Zwickau, dass dieses Projekt stattfinden konnte.

E. Bloszcyk

11.07.22 / Bläserklassen besuchen Instrumentenhersteller

Ein Besuch bei den Herstellern ihrer Musikinstrumente gehört für unsere Bläserklassen seit Jahren zum Unterrichtsprogramm. Am Montag der letzten Schulwoche nahmen die Klassen 5a und 7a die beiden Manufakturen der Buffet-Crampon-Gruppe im Markneukirchner Gewerbegebiet in Augenschein.

Die Holzbläser konnten erfahren, wie die Schreiber- und Keilwerth-Instrumente gefertigt werden, während die Blechbläser im B&S-Werk den Werdegang vom Schallstück bis zur fertigen Trompete oder Tuba verfolgen konnten. Wir freuen uns, dass diese kleine Exkursion nach zweijähriger Coronapause wieder stattfinden konnte und danken der Firma für die interessanten Einblicke.

Dr. Enrico Weller

Fotos

11.07.2022 / Landesfinale Beachvolleyball

Landesfinale Beachvolleyball

Am 11.07.22 spielte die Beachvolleyballmannschaft des Gymnasium Markneukirchen in der WKII bei schönstem Wetter um 10Uhr in der Beachanlage des Dresdner SSV um den Einzug ins Bundesfinale. Zunächst begannen die Herren und Damen gegen das W-Heisenberg Gymnasium aus Riesa. Dabei fanden die Herren leider keinen Rhythmus, sodass vor allem durch eigene Fehler beide Sätze verloren wurden. Die Damen hingegen konnten sich nach einem verlorenen Satz zu Beginn immens steigern und die nächsten beiden Sätze gewinnen. Die Spielentscheidung lag somit in der Hand der Mixed-Mannschaft, die leider, ähnlich wie die Herren, keinen Spielrythmus finden konnte.
Im zweiten Spiel lief es gegen die Auswahl des C-Ehrenberg-Gymnasiums ähnlich. Die Frauen gewannen souverän, die anderen Teams unterlagen, sodass es zum Schluss im Spiel gegen die Oberschule Niesky um Platz 5 ging. Diesmal konnten sich die Herren in drei Sätzen knapp durchsetzen, leider war bei den Damen etwas die Luft raus, beide Sätze wurden knapp verloren, sodass es wieder in den Händen des Mixed-Teams lag. Leider wurden auch hier beide Sätze knapp verloren, sodass es am Ende ein schönen Wettkampftages „nur“ Platz 6 war, wobei vor allem die jungen Damen, die gegen deutlich erfahrenere Teams bestehen konnten, Hoffnung fürs nächste Jahr machen.

Männer: Ole Clasen; Collin Stummeier

Damen: Theresa Knösel; Emma Heuser

Mixed: Lucien Kerling; Saskia Knösel; Xena Ullmann

Fotos

07.07.22 / Die kleine Postschnecke Bob im Kindergarten „Elsternest“

Noemi Biebricher, Selma Fabian und Anika Seidel stellten ihr Kinderbuch „Die Postschnecke Bob auf Reisen“ im Kindergarten „Elsternest“ in Bad Elster vor und trugen einige Geschichten daraus vor. Gemeinsam mit ihren Erzieherinnen und Rolf Bach werden sich die Kinder der zwei Gruppen der Kita in den nächsten Wochen noch intensiver mit den Figuren und Themen unseres Buches beschäftigen und daraus ein kleines Theaterstück entwickeln.

Fotos

Bericht

06/07.07.22 / Sporttage der Klassenstufen 6-9

Am 6. und 7.07.2022 haben wir bei unseren Sporttagen der 6. bis 9. Jahrgangsstufe Sportarten angeboten, die sonst eher schwer in den Schulalltag zu integrieren sind. So standen Fahrradfahren, Tischtennis, kleine Spiele, Beachvolleyball sowie Wassersport zur Auswahl. Leider verhagelte am 07.07. das Wetter den Jahrgangsstufen 8 und 9 den Sporttag, sodass wir unser Angebot anpassen mussten, und mit den Klassen 8a bis 8d verschiedene Wettkämpfe in der Sporthalle durchführten. Als knapper Sieger ging hierbei die Klasse 8d hervor. Die Klassenstufe 9 (nächstes Jahr 10) wird am Anfang des neuen Schuljahres einen Ausgleich erhalten.

Fotos

04.07.22 / Jugendliche lesen Zeitung und gestalten selbst

Zeitungsprojekt der Klasse 9d mit der „Freien Presse“

Im Juni beschäftigten wir Schülerinnen und Schüler der Klasse 9d des Gymnasiums Markneukirchen uns drei Wochen lang im Deutschunterricht gemeinsam mit unserer Lehrerin Frau Egerter mit den Zeitungen der „Freien Presse“.

Nach täglichem informativem Studium der einzelnen Resorts schlossen wir das Projekt mit einem eigenen Design zu einer speziellen Seite ab. Dazu gab es eine kleine Diskussion, bei der wir das Thema „Legalisierung von Cannabis“ wählten, da dieses Thema aktuell sehr umstritten ist unter Jugendlichen.

Also setzten wir uns alle zusammen und begannen zu planen, welche Artikel, welche Anordnung und welche Bilder am besten zu unserem Thema passen würden. Anschließend teilten wir uns in kleine Gruppen auf und schrieben, was das Zeug hielt. Es gelang uns sogar eine kleine Umfrage zu diesem Thema in den 9. und 11. Klassen unserer Schule zu starten. Schließlich puzzelten wir alles zusammen und können nun stolz unser eigenes Zeitungsdesign präsentieren.

Presse (Markneukirchner Zeitung, 15.07.2022)

Presse 2 (Markneukirchner Zeitung, 15.07.2022)

04.07.2022 / Beginn der Straßenbauarbeiten im Bereich der Kreuzung „Bayrische Bierstube“

Sehr geehrte Eltern,

die am Montag, dem 04.07.2022, an der Kreuzung „Bayrische Bierstube“ beginnenden Straßenbauarbeiten werden unter Vollsperrung des Bereiches für den Fahrverkehr durchgeführt.

Daraus resultieren folgende Veränderungen:

– Anstelle der regulären Schulbus-Haltestelle „Gymnasium Markneukirchen“ wird ab 04.07.2022 die zentrale Bushaltestelle „An der Musikhalle 2“ angefahren. Der Fußweg von dort bis zum Gymnasium ist auch während der Bauphase voll nutzbar.

– Sollten Sie Ihre Kinder mit dem PKW bringen oder abholen, fahren Sie bitte nicht (bzw. nur im Notfall zur Abholung kranker Kinder) von der B 283 in die Schulstraße ein, sondern lassen Sie Ihre Kinder z. B. im Bereich Pestalozzistraße aussteigen und
=> aus Richtung Adorf durch durch den oberen Schulhofeingang bzw.
=> aus Richtung Klingenthal durch die Unterführung
sicher zur Schule gehen.

Die Schulstraße stellt im Bereich des Gymnasiums verkehrstechnisch eine Sackgasse dar – gleichzeitig ankommende und wendende Fahrzeuge könnten zu erheblichen Verkehrsstörungen führen und im Ernstfall die Zufahrt für Rettungsfahrzeuge behindern. Bitte helfen Sie mit, auch die letzten beiden Schulwochen ohne Komplikationen ablaufen zu lassen.

Ich bedanke mich für Ihr Verständnis und wünsche Ihnen und Ihren Kindern schon jetzt erholsame und erlebnisreiche Urlaubs- bzw. Ferientage.

Mit freundlichen Grüßen

Norbert Hildebrand
Schulleiter

Information der Stadtverwaltung/ Verkehrsaufsicht Markneukirchen

28.06.2022 / Landesfinale Leichtathletik

Beim Landesfinale Leichtathletik „Jugend trainiert für Olympia“ erkämpften unsere Mannschaften WK2 Mädchen und WK2 Jungen jeweils einen zweiten Platz und die Jungen der WK4 erreichten Platz 3. Wir gratulieren ganz herzlich zu diesen tollen Leistungen!

Fotos der platzierten Mannschaften

Fotos vom Tag

Bericht

22.06.22 / Wir stellen vor: Die beste Mädchenfußball-Schulmannschaft Sachsens

Bei „Jugend trainiert für Olympia“ schafften unsere Mädchen der WK4 heute das schier Unglaubliche: Sie erkämpften den 1. Platz im Landesfinale Fußball. Herzlichen Glückwunsch den jungen Damen!

Markneukirchner Fußballerinnen schaffen den Sprung ins Bundesfinale

Am 22.06.2022 ging es für 10 Mädels der 5. und 6. Klassen nach Leipzig zum Landesfinale Fußball der WK lV. Angereist mit dem obersten Ziel, Spaß am gemeinsamen Fußballspiel, wurden wir von der Nachricht überrascht, dass nur noch eine weitere Mädchenmannschaft in dieser WK antreten würde. Gegen das Gymnasium Bürgerwiese Dresden bestritten unsere Mädels schließlich ein Hin- und ein Rückspiel. Den Spielen ging dabei jeweils ein Vielseitigkeitswettbewerb (Dribbling, Pass, Torschuss) voraus, der an Spannung kaum zu überbieten war: Während Dresden den Dribblingparcours gewinnen konnte, hatten wir beim Passen und Torschuss klar die Nase vorn. So sicherten wir uns den 1:0 Vorsprung für das erste Spiel. Die Mädels erhöhten hier sehr schnell auf 2:0 durch ein Tor von Martha Schneider. Dresden verkürzte zwar mit einem starken Solo auf 2:1, aber die enorm sichere Abwehr und wunderbare Laufbereitschaft des Teams brachten dieses Ergebnis über die gesamte Spielzeit. Nach nur kurzer Pause erlebten wir ein Déjà-Vu im Vielseitigkeitswettbewerb und nahmen die 1:0 Führung auch ins Rückspiel mit – was für eine starke Leistung der Mädels! Sportlehrerin S. Menke pushte das Team nochmal für die letzten 2×10 Minuten und rief zur Konzentration auf. Beiden Mannschaften war die Nervosität im zweiten Spiel durchaus anzumerken, aber dank kühlem Kopf der Abwehr und sichtbarer Spielfreude kam Dresden kaum zu Chancen. Dem Erstarken der Gegnerinnen setzten die Mädels dann ein wunderschön erkämpftes und sicher zu Ende gespieltes 2:0 entgegen. Das Tor erzielte dabei erneut Martha Schneider. In der zweiten Hälfte war der kämpferische Wille von allen, dieses Ergebnis über die Zeit zu bringen, enorm und doch spielten sie mit einer gewissen Leichtigkeit. Dank sehr guter Übersicht erzielte Lia Jacob schließlich den 3:0 Endstand, mit dem die Markneukirchner Mädels als verdienter Landessieger Sachsens hervorgingen. Gratulation an diese sympathische und spielfreudige Mannschaft – Klasse!

Mit dem Sieg hat sich das Team für das Bundesfinale qualifiziert, welches vom 18.-21. September in Bad Blankenburg stattfinden wird.

Hintere Reihe v.l.n.r.: Martha Schneider, Judy Dullies, Lia Jacob, Josefin Weller, Leni Polzin, Nelli Pinkert.
Vordere Reihe v.l.n.r.: Sportlehrerin S. Menke, Hanna Voigt, Leni Gütter, Sophia Bethke, Helena Schneider, Referendarin M. Müller

Presse (Markneukirchner Zeitung, 01.07.2022)

21.06.22 / Auch Kartoffeln brauchen Pflege

Unser Kartoffelacker entwickelt sich prächtig. Mit den Kartoffeln wachsen aber auch die Wild- oder Beikräuter – nicht nur zur Freude der Hobby-Kartoffelbauern. Schüler des naturwissenschaftlichen Profils der Klassenstufe schaffen Abhilfe.

Fotos

18/19.06.2022 Vogtlandspiele der Leichtathletik

Vogtlandspiele der Leichtathletik in Falkenstein


Mit 13 Goldmedaillen, 11 Silbermedaillen und 9 Bronzemedaillen ist unser Gymnasium ganz vorn dabei.
Am 18. und 19.6. verbrachten die Leichtathleten unserer Schule ein anstrengendes aber erfolgreiches Wochenende im Stadion in Falkenstein. Mit teilweise überragenden Leistungen erkämpften sich alle unserer 15 Sportler mehrere Podestplätze. Kai Neubert, Linus Machoy und Nils Tanzhaus standen bei der Jugend U 14 in allen Disziplinen auf dem Podest, auch die Staffel erreichte Platz 1. In der U 12 konnte Moritz Gräbe alle vier Wettbewerbe für sich entscheiden. Emma Kirchner, Nelly Jasper, Maxi Bauriedl, Mathilda Sabransky, Nele Cihak, Luisa Kaiser, Nele Tanzhaus, Charlotte und Lisbeth Türpe, Sharon Voit, Hannah Pilz und Samira Michel sammelten in den Altersklassen U20-U12 ebenfalls in allen gemeldeten Disziplinen Medaillen. Die Staffel der U 16 gewann mit großem Vorsprung und die U18 Läuferinnen erreichten Platz 2
Hier zeigt sich, dass sich die vielen Trainingsstunden der letzten Wochen gelohnt haben.
Drei Mannschaften im Landesfinale und 13 Vogtlandmeistertitel sind herausragend. Unsere Schule hinterließ bei den vogtländischen Leichtathletikvereinen einen starken Eindruck und auch so manches unzufriedene Gesicht bei anderen Sportlern und Trainern, die diese guten Ergebnisse nicht erwartet haben.

Auf diese Ergebnisse kann unsere kleine Mannschaft sehr stolz sein. Alle Sportler zeigten beim Training und in den Sportstunden großen Ehrgeiz und viel Engagement. Sie unterstützen sich gegenseitig und die „Älteren“ übernehmen Betreuungs-und Organisationsaufgaben, was Training und Wettkämpfe mit den vielen unterschiedlichen Altersklassen sehr erleichtert.
Liebe Sportler und Sportlerinnen, ihr seid ein super Team!


Christiane Roßbach

Fotos

16/17.06.2022 Vogtlandspiele Volleyball

Vogtlandspiele 2022

Am 16/17.06.2022 traten Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Markneukirchen gegen Schulen aus dem gesamten Vogtlandkreis in den Altersklassen WK III & II im Volleyball an. Dabei landeten alle markneukirchner Mannschaften auf Podestplätzen. So musste sich am ersten Spieltag der Damen, in der Einheitshalle Plauen, unsere WKII nur der Auswahl des Lessinggymnasiums geschlagen geben, während die WKIII knapp an den Gymnasien aus Auerbach und Reichenbach scheiterten, sodass einmal Silber sowie Bronze errungen wurden. Am Freitag traten die Herren dann in der Schlossarena Auerbach an, wobei sich die WKII der Herren ebenfalls nur einer Mannschaft, der der Seminaroberschule Auerbach, beugen musste, während die WKIII, ähnlich wie die Damen am Vortag, knapp an den Gymnasiasten aus Auerbach scheiterten, sodass am Ende drei Silber- sowie eine Bronzemedaille für ein hervorragendes Ergebnis sorgen. 

Fotos

Es spielten:

WK II weibl.     

Theresa Knösel; Saskia Knösel; Mathilda Sabransky; Lilly Schlosser; Xena Ullmann; Luisa Kaiser    

WK II männl.

Ole Clasen; Collin Stummeier; Bjarne Renz; Lucian Kerling; Cedric Naujok; Ruben Jacob; Anton Schlegel           

WK III weibl.                          

Emma Heuser; Fine Schuster; Amaya Müller; Nele Schuster; Emma Kirchner                          

WK III männl. 

Aaron Neidhard; Sören Buchheim; Fynn Georgi; Lenny Dechnik; Joseph Schmidt; Colin Picker; Leo Opel

16.06.22 / Eh da-Flächen – ein interessantes Projekt für unser Gymnasium auf dem Weg zur Klimaschule

Was sind Eh da-Flächen?

„… Eh da-Flächen sind „eh da“. Diese saloppe Formulierung will ausdrücken, dass diese Flächen „sowieso“ vorhanden sind. Die Idee dahinter ist: Flächen ohne erkennbare wirtschaftliche Nutzung im Siedlungsraum oder in der freien Landschaft sollen für die Förderung der Biodiversität verfügbar gemacht werden.

Viele Tier- und Pflanzenarten, zum Beispiel Blütenpflanzen, Wildbienen, Schmetterlinge und Vögel, sind in der heutigen Agrarlandschaft selten geworden. Diesem Diversitätsverlust kann mit einer Vielzahl von Maßnahmen entgegengewirkt werden. Dazu gehören eigens für den Schutz von Natur und Landschaft ausgewiesene Gebiete. Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) verpflichtet Landwirte in den EU-Mitgliedstaaten seit 2015, fünf Prozent ihrer Ackerfläche als sogenannte ökologische Vorrangfläche auszuweisen. Im „Schulterschluss“ zu diesen Maßnahmen kann die ökologische Aufwertung von Eh da-Flächen einen wichtigen Beitrag leisten, denn diese Flächen können als Verbindungskorridore zwischen größeren Lebensräumen fungieren. Das Konzept bietet sowohl Gemeinden als auch jedem einzelnen Bürger die gute Möglichkeit, an der gesellschaftlichen Gemeinschaftsaufgabe der Förderung der Artenvielfalt aktiv mitzuwirken…“ (eh-da-flaechen.de)

Fotos

Bericht

Presse (Markneukirchner Zeitung, 01.07.2022)

11.06.22 / Musical-Moments-Markneukirchen

Ab 20:00 Uhr im NaturTheater Bad Elster – Best-of-Musicalgala: Live in Concert!

„… Seit 2004 komponiert und arrangiert Sebastian Wildgrube die Musik für die beliebten Markneukirchner Musicals in Koproduktion mit dem König Albert Theater. Entstanden sind dabei begeisternde Nummern wie »Die Augen des Siegers«, »Prinzessin Anastasia« oder »Land in Sicht«. Eben diese emotionalen Eigenkompositionen stehen an diesem Abend im Mittelpunkt. In großen Galaversionen gibt es mit Chor, Orchester und den besten Solist*innen nicht nur emotionale Erinnerungen, sondern auch ein Wiedersehen mit vielen Mitwirkenden aus 25 Jahren Musical – ein Sommer- Happening der Extraklasse …“ (Chursächsische Veranstaltungs GmbH)

Ausführende:
Großer Chor des Gymnasiums Markneukirchen/V.
Chor der Chursächsischen Philharmonie
Musicalsolist*innen & Musicalband des Gymnasiums Markneukirchen/V.
Chursächsische Streichersolisten
Brezel Brass
Sebastian Wildgrube, musikalische Leitung, Komposition & Arrangements

Kartenservice:

Tel.: +49 (0) 37437 · 53 900
touristinfo@badelster.de

Online-Ticket-Service

Plakat

Presse (Freie Presse vom 08.06.2022

Fotos

Presse (Freie Presse vom 14.06.2022)

08.06.2022 / Klima-AG: Herstellung von Holundersirup

  1. Aktionstag der Klima-AG

Wieder einmal war viel Trubel in der Schulküche des Gymnasiums Markneukirchen. Die Klima-AG hatte für Mittwoch, den 08.06.2022, zum Kochen von Holundersirup eingeladen.
Bereits am Vortag hatten die Lehrerinnen Frau Neuber und Frau Schmidt mehr als 500 Holunder-Blütenstände in reichlich Wasser eingelegt und mit Zitronenscheiben abgedeckt. Das auf diese Weise aromatisierte Wasser wurde am Aktionstag von den Schülerinnen und Schülern abgeseiht, mit Zucker und Zitronensaft aufgekocht und in Glasflaschen abgefüllt.
Eine kleine Verkostung durfte natürlich nicht fehlen.

Verwendetes Rezept:
– 20 Dolden der Holunderblüte in Schüssel geben
– 1 Liter Wasser dazu
– Mit Zitronenscheiben abdecken und über Nacht abgedeckt stehen lassen
– Mit 500g Zucker und einen Schuss Zitronensaft aufkochen
– In Flaschen abfüllen

Text: Sandra Schmidt
Bild: Vicky Neuber

Presse (Markneukirchner Zeitung, 17.06.2022)

08./09.06.22 / Regionalfinale Leichtathletik

Drei Leichtathletikmannschaften qualifizieren sich für das Landesfinale. Mit drei Siegen ist das Gymnasium Markneukirchen die erfolgreichste Schule dieses Wettbewerbs.

Endlich wieder Wettkämpfe! Am 8. und 9.6. nahmen fünf Mannschaften am Regionalfinale der Leichtathletik in Falkenstein teil.
Zum Glück konnten wir nach der langen Pause noch einige Trainingsstunden durchführen, die von allen Schülern sehr motiviert wahrgenommen wurden. Und der Aufwand hat sich gelohnt. Die Jungen der WK 4 und WK 2 sowie die Mädchen der WK 2 konnten sich in spannenden Wettkämpfen mit sehr vielen Teilnehmern gegen die Konkurrenz durchsetzen und mit großem Jubel die Goldmedaille und die Einladung zum Landesfinale in Empfang nehmen. Die Jungen der WK 3 waren leider durch drei kurzfristige Ausfälle etwas geschwächt und erreichten ein sehr guten 3. Platz, die Mädchen der WK 4 kamen in ihrem ersten Wettkampf auf Platz 8.

Motivation und Stimmung waren an beiden Tagen bombastisch und es hat sehr viel Spaß gemacht.
Wir gratulieren zu diesem tollen Wettkampf und der sehr guten Teamleistung und freuen uns auf das Landesfinale.

Zu unseren Mannschaften gehörten:
WK 4 Jungen: Kai Neubert, Leo Lutz, Jim Götz, Linus Machoy, Moritz Gräbe, Nils Tanzhaus, Hannes

Schneidenbach, Stephan Jacob, Niclas Jacob, Till Schubert, Thorben Herold
WK 2 Jungen: Gregory Baumann, Jannis Geipel, Bjarne Renz, Anton Schlegel, Luce Hönce, Dustin Röhlig, Ben Seifert, Tim Mildner, Ole Clasen, Ruben Jacob, Fritz Weidlich, Robert Schuster
WK 2 Mädchen: Emma Kirchner, Merle Stark, Finja Weller, Nelly Jasper, Maxi Bauriedl, Nele Tanzhaus, Marit Renz, Jolina Pavlik, Mathilda Sabransky, Luisa Kaiser, Isabella Garlik, Lisbeth Türpe
WK 3 Jungen: Levin Donner, Maximillian Lenk, Leo Opel, Mika Sandner, Colin Picker, Fynn Georgie, Marlon Dullies, Philipp Volkmer, Luca Reiher, Lenni Dechnick
WK 4 Mädchen: Sarah Podleska, Hannah Voigt, Judy Dullies, Leni Polzin, Viktorja Zivkovic, Nele Hammig, Charlotte Türpe, Paulina Göpf, Samira Schedewy, Samira Michel

Christiane Roßbach

Fotos

Presse (Markneukirchner Zeitung, 17.06.2022)

05./06.06.22 / Erfolgreich beim Bundesfinale „Jugend musiziert“

Beim Bundesfinale des Wettbewerbes „Jugend musiziert“, welcher am Pfingstwochenende in Oldenburg stattfand, gewann das Gitarrenquartett mit Finnja Glaser, Hanna Voigt, Chelsy Bücking und Nora Körner einen hervorragenden dritten Preis. (Markneukirchner Zeitung vom 17.06.2022).

Wir gratulieren herzlich!

23.05.22 / Lebensraum Apfelbaum

Über die Initiative „Apfelbäumchen für Sachsens Schulen und Kitas“ konnten zwei Apfelbäume im Schulgelände gepflanzt werden, die „… ein kleines Refugium für Insekten, Vögel und eine Vielzahl anderer Tiere schaffen …“ (www.dvl-sachsen.de). Ein großes Dankeschön an unseren Baumpaten André Worbs!

18.05.22 / Beitrag von Leo Lutz zum SID 22 prämiert

Zum Safer Internet Day 2022 (08.02.2022), einem Aktionstag für mehr Internetsicherheit, der alljährlich im Vogtland vom Medienpädagogischen Zentrum Oelsnitz und von der Steuergruppe Prävention im Team Vogtlandkreis und Landkreis Zwickau (PiT) organisiert wird, konnten Schüler eigene Arbeiten zum Thema „Fake News“ einreichen.

Bei einer Feierstunde im Medienpädagogischen Zentrum in Oelsnitz wurden nun zwei herausragende Schülerarbeiten vorgestellt und prämiert. Unter den Ausgezeichneten war unser Schüler Leo Lutz aus der Klassenstufe 7, der die Jury mit seiner Arbeit überzeugen konnte. Wir gratulieren herzlich!

Presse (Homepage Landratsamt Vogtlandkreis)

Presse (MPZ Vogtlandkreis)

17.05.22 / Beach-Volleyball WK III

„Jugend trainiert für Olympia“: Regionalfinale Beach-Volleyball

Am 17.05.22 ging es für die Beachvolleyballer des Gymnasium Markneukirchen zum Regionalfinale in den Elstergarten nach Oelsnitz. In der ersten Runde fanden sowohl die Herren und Damen nicht richtig ins Spiel, es war schließlich der erste Wettkampf seit 2019, sodass beide Partien deutlich an die Heimmannschaften aus Oelsnitz gingen. Im Mixed lief der Start deutlich besser, wobei Emma Heuser mit ihren gezielten Aufschlägen den Gegner schwer unter Druck setzte, sodass der erste Sieg verbucht werden konnte. Im zweiten Spiel ging es direkt im Anschluss gegen den späteren Turniersieger aus Wilkau-Haßlau. Zwar gingen wieder die Herren- und Damensätze verloren, allerdings war eine deutliche Leistungssteigerung erkennbar, Aaron Neidhardt und Lenny Dechnik hatten bei den Herren sogar einen Satzball, den sie leider nicht verwerten konnten. Das Mixed-Team mit Fynn Georgi und Emma Heuser bestätigte ihre gute Leistung aus dem ersten Spiel und holte den nächsten ungefährdeten Sieg. Zum Schluss gewannen auch die Herren ihre erste Partie gegen die Auswahl aus Auerbach, allerdings war nun im Mixed etwas die Luft raus. Im dritten Satz, (1:1), unterlagen Fynn Georgi und Emma Heuser knapp, sodass es am Ende insgesamt nur zu Platz 4 reichte, ein Ergebnis, dass die guten Leistungen leider nicht ganz widerspiegelt.

Damen: Johanna Solarek/Fine Schuster

Herren: Aaron Neidhardt/Sören Buchheim

Mixed: Emma Heuser/Fynn Georgi

Auswechsler: Amaya Müller/Lenny Dechnik

06.05.22 / Pflanzaktion der 6c

Natur, Abenteuer und Spaß beim Pflanztag:
Am Dienstag nach den Osterferien machten wir uns gemeinsam auf nach Wernitzgrün, um einen etwas anderen Schultag zu erleben. Bepackt mit allerlei Leckereien und guter Laune waren wir gespannt auf unser Projekt. Nach einer anderthalbstündigen Wanderung durch die Natur erwartete uns Förster Axel Fabian mit seinen Kollegen am Streitwaldweg. Erst erfuhren wir noch einiges über verschiedene Baumarten und unsere Wälder, dann wurde es sportlich. Wir bekamen eine kurze Einweisung und begannen, 500 Weißtannen zu pflanzen. Alle waren begeistert bei der Sache und hörten erst wieder auf, als auch das letzte Bäumchen ordnungsgemäß im Boden steckte. So viel Anstrengung verdiente eine Belohnung. Nach getaner Arbeit machten wir es uns am Lagerfeuer gemütlich und stärkten uns mit Stockbrot, Grillgemüse, Würstchen, Obstspießen und Marshmallows.
Am Ende waren wir satt, zufrieden und stolz auf das, was wir geschafft haben. Wir hoffen, dass dies nicht unsere letzte Pflanz- beziehungsweise Umweltaktion war.
Klasse 6c, Gymnasium Markneukirchen

Fotos

06.05.22 / 57. Internationaler Instrumentalwettbewerb Markneukirchen

Eröffnungskonzert in der Musikhalle

Veranstaltungsprogramm

Presse (Freie Presse, 12.05.2022)

Musiktageprojekt der 10. Klassen:

Wir sind froh nach 2 Jahren Coronapause endlich wieder starten zu können (immerhin gibt es das Projekt schon seit 2005) und haben schon einige Vorbereitungsstunden hinter uns.

Jetzt sind wir gespannt auf den Einsatz ab 5. Mai als Ansprechpartner/ Dolmetscher im Infobüro zu allen Fragen rund um den Wettbewerb.

05.05.22 / Klassenfahrt 8a & 8c

Die Klassen 8a und 8c waren vom 25-27.04.22 bei schönstem Wetter zur Klassenfahrt auf Schloss Colditz. Direkt nach der Ankunft am Montag erkundeten die Schüler:innen das Schloss und die nähere Umgebung mit einer GPS-Schnitzeljagt. Nachdem alle zurückgefunden hatten, neigte der erste Tag sich schon dem Ende. Am Dienstag stand eine geführte Motorboottour durch Leipzig, in der allerlei Wissenswertes vermittelt wurde, auf dem Programm. Am Nachmittag durften die Schüler:innen auf eigene Faust Leipzigs Zentrum erkunden, wobei je nach Neigung, die vielen Läden oder Kultur im Mittelpunkt stand. Am Tag der Abreise folgte für die energiegeladenen Kinder der Höhepunkt, das Jumphouse in Leipzig. Dort wurde auf verschiedenen Anlagen so intensiv gesprungen, geklettert, gespielt, dass auf der Rückfahrt eine entspannte Ruhe im Bus herrschte.

Achtung Colditz! Markneukirchen kommt!

Fotos

04.05.22 / Kampfsportschule Plauen

Wertevermittlung mal anders: Schüler:innen der Klasse 8d besuchten am 01.04.22 die Kampfsportschule Plauen (www.ewto-plauen.de) und verbrachten einen Vormittag unter Anleitung von Coach Thomas Hedrich. Im Zentrum des Workshops ging es um die Wertevermittlung, Konfliktkultur und Gewaltprävention. Die Schüler:innen erlernten, unter Anwendung von unkomplizierten und altersgerechten Selbstschutz-/Selbstverteidigungstechniken, Verhaltensweisen und Techniken, um typisches Opferverhalten abzulegen und das Selbstbewusstsein zu stärken.

Coach Hedrich demonstriert Techniken mit einem Schüler

Fotos

29.04.22 / Im Landesfinale Fußball

„Jugend trainiert für Olympia“ – Fußball: Unsere Mädchen der WK IV qualifizierten sich mit ihrem 1. Platz im Regionalfinale für das Landesfinale – wir gratulieren herzlich!

Bericht

Presse (Markneukirchner Zeitung)

27.04.22 / Exkursion der Klasse 8b nach Bad Elster

Viel-Falt-Papier und Natur Paper Art: Schüler der Klasse 8b besuchten Ausstellungen der Künstlerinnen Regina Blechschmidt und Philine Görnandt im Königlichen Kurhaus Bad Elster

Die Schüler hatten das große Glück, die Künstlerin Philine Görnandt persönlich zu treffen. Spontan hat sie eine kleine Einführung in die Ausstellung für die Gruppe gemacht (siehe Foto). Danach haben die Schüler selbst mit Papier gearbeitet und kleine Lichtobjekte entworfen und in fotografischen Reihen Formen und Strukturen der Natur den Arbeiten Philine Görnandts gegenübergestellt.

Fotos

11.04.22 / Losverfahren notwendig

Losverfahren zur zweiten Fremdsprache:

um 19:00 Uhr im Hörsaal – Losverfahren zur Wahl der zweiten Fremdsprache für die künftige Jahrgangsstufe 6

06.04.22 / Auf zur Weltmeisterschaft

Freie Presse: „Vogtland-Duo auf großer Tour“ – Vanessa Schumann nimmt als Mitglied des deutschen Cheerleading-Nationalteams an der Weltmeisterschaft in Orlando (Florida) teil. Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Erfolg.

04.04.22 / Erfolgreiches Gitarrenquintett

Erfolgreich bei „Jugend musiziert“

„Jugend musiziert“: Chelsy Bücking, Finnja Glaser, Hanna Voigt und Nora Körner erreichten als Gitarrenquartett in der Kategorie „Zupfensemble“ beim Landeswettbewerb das Prädikat „Hervorragend“ und qualifizierten sich damit für den Bundeswettbewerb – wir gratulieren herzlich! 

Presse (Freie Presse)

Presse (Markneukirchner Zeitung)

16.03.22 / „Sterngucker“

Freie Presse: „Geilsdorf will bald Sterngucker aus nah und fern anlocken“ – unser Kollege Bernd Hüttner und sein Hobby Astronomie

08.03.22 / Lehrersprechtag

Lehrersprechtag: telefonische Anmeldungen ab Montag, dem 28.02.2022, unter 037422-2379 im Schulsekretariat möglich

21.02.2022

Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2022/23

Sehr geehrte Eltern,

für den Fall, dass Ihrem Kind am 11.02.2022 die Bildungsempfehlung für das Gymnasium erteilt wird, haben Sie vom 28.02. bis zum 04.03.2022 die Möglichkeit, die Anmeldeunterlagen (s. unten) bei einem Gymnasium Ihrer Wahl einzureichen.

Personensorgeberechtigte von Schülern der Klassenstufe 4 ohne gymnasiale Bildungsempfehlung können ihr Kind ebenfalls bis zum 04.03.2022 an einem Gymnasium ihrer Wahl anmelden.

Um Ihnen die Entscheidungsfindung zu erleichtern, laden wir Sie für

  • Samstag, den 05.02.2022, von 10:00 – 14:00 Uhr zum Tag der offenen Tür an unser Gymnasium ein. Wegen der aktuellen Hygieneregeln ist eine telefonische Anmeldung nötig – Details entnehmen Sie bitte der Einladung, die wir Ihnen auch über die Grundschule Ihres Kindes zukommen lassen.
  • Schauen Sie sich im Vorfeld auch gern unseren neuen Imagefilm an.
  • Unabhängig davon können Sie jederzeit telefonisch einen Gesprächstermin mit der Schulleitung bzw. mit den Beratungslehrerinnen vereinbaren (Tel. 037422 / 2379).

Alle für die Anmeldung nötigen Unterlagen stellen wir als Download bereit. Für Eltern von Schülern
mit Bildungsempfehlung für das Gymnasium besteht damit die Möglichkeit, alle Anmeldeunterlagen auf dem Postweg oder über unseren Briefkasten einzureichen bzw. soweit vorzubereiten, dass wir den Aufenthalt in der Schule möglichst kurz halten können.

Eltern von Schülern ohne Bildungsempfehlung für das Gymnasium müssen die Anmeldeunterlagen in jedem Fall persönlich einreichen, da Termine vereinbart und Unterschriften geleistet werden müssen.

Die Entgegennahme der Anmeldeunterlagen erfolgt an unserem Gymnasium vom 28.02. bis zum 04.03.2022 im Schulsekretariat – vorzugsweise nach Unterrichtsschluss: 

  • Montag, Mittwoch und Donnerstag von 08:00 bis 15:30 Uhr,
  • Dienstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und 
  • Freitag von 08:00 bis 13:00 Uhr.

Anmeldeschluss ist Freitag, der 04.03.2022, um 13:00 Uhr.

Folgende Dokumente / Informationen benötigen wir von Ihnen:

Ein schriftlicher Aufnahmebescheid geht Ihnen am 03.06.2022 zu. Mit diesem Bescheid erhalten Sie auch die Einladung zur ersten Elternversammlung, die voraussichtlich am Dienstag, dem 14.06.2022, gegen 18:30 Uhr im Anschluss an das Abschlusskonzert der Bläserklasse 5 in unserer Aula stattfinden wird.

Antworten auf Fragen zur Schülerbeförderung sowie Antragsformulare finden Sie hier.

Kann die Bildungsempfehlung für das Gymnasium erst am Ende des Schuljahres erteilt werden, haben Sie die Möglichkeit, bis zum 11.07.2022 einen Antrag auf Aufnahme am Gymnasium einzureichen; der entsprechende Aufnahmebescheid geht Ihnen am 25.07.2022 zu.

Mit freundlichen Grüßen
Norbert Hildebrand
Schulleiter

Weiterführende Links zum Thema: